Sachgebiete

Atem- und Körperschutz

Die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers wiegt bis zu 45 kg. Genau deshalb ist eine sehr gute Verfassung und ausreichende Fitness essentiell. Es muss jährlich eine Leistungsüberprüfung und in Abstände auch ein Atem-Kreislauf-Lungentest (AKL) durchgeführt werden. Durch die Verwendung von schweren Atemschutz, in Kombination mit der richtigen Einsatzbekleidung, sind koordinierte Innen- und Außenangriffe möglich.

Ausbildung

Der Bereich Ausbildung nimmt einen hohen Stellenwert in der Feuerwehr ein. Egal ob junge Mitglieder oder auch langjährige Mitglieder, jeder muss sich innerhalb der Feuerwehr, aber auch in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule weiterbilden. In diesen Bereich fallen die Übungsplanung gemeinsam mit den Übungsleitern, die Führung der jugen Mitglieder durch die Grundausbildung und die Organisation und Abhaltungen diverser Schulungen und Fortbildungen.

Funk, Kommunikation und EDV

Der Bereich Funk, Kommunikation ist ein sehr essentieller Teil der Einsatzführungsunterstüzung. Zu den Aufgaben zählen die Wartung und Instandhaltung der Alarm-, Funk- und Kommunikationseinrichtungen, sowie die Aus- und Weiterbildungen der Feuerwehrmitglieder in diesem Gebiet. Neben dem TETRA Digitalfunk wird in der Feuerwehr auch der 70cm Band Funk für den Atemschutzeinsatz und der 4m Band Funk für die Alarmierung und als Rückfallsebene für den Digitalfunk. Durch den Digitalfunk kann auch organisationsübergreifend kommuniziert werden. Darüberhinaus erstellt der Funker im Einsatz Lageskizzen, führt eine Mannschaftsübersicht und hält den Kontakt mit der Leitstelle aufrecht.

Gefahrgut- und Umweltschutz

Die Feuerwehr Frohnleiten betreibt für den Landesfeuerwehrverband Steiermark einen von 17 Ölschadensfahrzeugstützpunkte. Hauptaufgaben sind das Erkennen von Umweltgefahren, die Feststellung der ausgetretenen Flüssigkeit und das Beseitigung dieser Gefahren. Als Stützpunkt sind wir auch der erste Ansprechpartner für den Chemiealarmdienst des Landes Steiermark. Neben der internen Schadstoffgrundausbildung gibt es zahlreiche Aus- und Weiterbildungen. Das Einsatzgebiet, dass die Feuerwehr mit dem Ölschadensfahrzeug abdecken erstreckt sich über den Abschnitt 01, 06 und teile des Abschnittes 02.

Feuerwehr-
medizinischer Dienst

Feuerwehrsanitäter

Kernaufgabe dieses Sachgebietes ist die Versorgung und Betreuung von verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Des Weiteren werden Feuerwehrsanitäter als innerer Retter in einem verunfallten Fahrzeug eingesetzt. Die Aufgabe des Sachgebietsbeauftragten ist es, die benötigte Ausrüstung zu warten und gegebenenfalls zu ersetzten. Der Beauftragte ist auch für die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrsanitäter zuständig.

Feuerwehrarzt

Der Feuerwehrarzt führt, die zu Eintritt vorgeschriebene, allgemeine Tauglichkeitsuntersuchung durch. Ebenfalls untersucht er Mitglieder vor dem Atemschutzgeräteträgerkurs, ob sie für den Dienst mit schwerem Atemschutz geeignet sind. Des Weiteren führt er allfällige Impfungen von Feuerwehrmitgliedern durch und steht dem Sanitätsbeauftragten beratend zur Seite.

Feuerwehrjugend

Ein sehr wichtiges Sachgebiet stellt die Feuerwehrjugend dar. Sie sichert zukünftig die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Ab 10 Jahren erlernt man spielerisch die Tätigkeiten einer Feuerwehrfrau, eines Feuerwehrmannes. Über das ganze Jahr hinweg gibt es zahlreiche Veranstaltungen, wie den Wissenstest in Bronze, Silber und Gold, den Leistungsbewerb in Bronze, Silber und Gold und die Jugendübungen. Auch Dinge wie Kegeln oder ein Wandertag berreichern und stärken die Gemeinschaft der Feuerwehrjugend. Wenn auch Du Interesse hast, dann klicke bitte auf den Button.

 

Wasserdienst

Zurzeit zählt der Wasserdienststützpunkt 3 aktive Einsatztaucher und 12 Schiffsführer. Pro Jahr werden ca. 10 Wasserdienstübungen und 15 Tauchübungen bereichsübergreifend durchgeführt. Die Feuerwehr besitzt über 2 motorisierte Boote und 2 Zillen, sowie ein Wasserdienstfahrzeug mit Atemluftkompressor. 
Die Alarmierung bei einem Taucheinsatz erfolgt immer bereichsweit und es können in allen Gewässern Tauchtiefen bis zu 40m erreicht werden. 
Das eigene erstreckt sich über 12 Murkilometer mit 3 Staustufen der Kraftwerke und einer Wehranlage. Des Weiteren ist die Feuerwehr für einen Freizeitsee und einen 3km langen Kraftwerkskanal sowie mehreren Bächen zuständig.

Fahrzeuge- und Geräte

In das Sachgebiet Fahrzeug und Geräte fallen sämtliche Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr. Angefangen von den neun Einsatzfahrzeugen, zwei Motorbooten und zwei Zillen, über sämtliche Aggregate, hydraulische Rettungsgeräte Pumpen, Leitern und alle Handwerkzeuge. Der Maschinen- und Gerätemeister ist für alle vorgeschriebenen jährlichen Überprüfungen zuständig. Des Weiteren führt er Reperaturen an Fahrzeugen und Geräte durch und implementiert neue Ausrüstungsgegenstände. Darüber hinaus kümmert sich der Gerätemeister um die Pflege und Reparaturen der Schläuche.

Menschenrettung und Absturzsicherung

Der Bereich Menschenrettung und Absturzsicherung, kurz MrAs, deckt die Rettung von Personen, Tieren und Gütern aus Höhen und Tiefen ab. Für dieses spezielle Einsatzgebiet benötigt man den Atemschutzgeräteträgerlehrgang und den Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung. Des Weiteren werden laufend interne Schulungen durchgeführt um die Einsatzbereitschaft und die Leistungsbereitschaft der MrAs Gruppe erhalten bleibt. Die MrAs Gruppe wird für Menschenrettungen bei Forstunfällen, bei Unfällen mit Silos und Meschenrettungen aus unwegsamen Gelände herangezogen.

Feuerwehrveterinär

Immer wieder kommt es in landwirtschaftlichen Betrieben zu
verheerenden Bränden, bei denen Gebäude und Maschinen ein Raub der
Flammen werden. Dabei werden die in den Ställen untergebrachten Tiere
gefährdet und häufig auch verletzt. Sowohl in solchen Fällen als auch
bei Bergungen verunfallter Tiere ist veterinärmedizinischer Sachverstand
gefordert.

Planmäßiges Vorgehen. Bei Stallbränden ist es Aufgabe der Fire-Vets,
die Evakuie­rung der Tiere aus den brennenden Ge­bäuden zu koordinieren
und eine umge­hende medizinische Versorgung sicher-zustellen. Auch bei
technischen Einsätzen der Feuerwehr, bei denen es um die Ret­tung von
Tieren in Not (Jauchengrube, Flußbergung, Schwanenrettung) geht, ist oft
die Mitwirkung eines Tierarztes unerlässlich. Vor allem bei Unfällen
von Tiertransportern ist er für eine tierschutzgerechte Bergung und
allenfalls notwendige Behandlung oder unvermeidbare Tötung der
verletz­ten Tiere verantwortlich.

Im Bereich Graz-Umgebung wurde sogar ein spezieller Alarmplan „Vet“ ausgearbeitet, in dem jeder Gemeinde ein Tierarzt zugeordnet ist, der bei einem „Einsatz mit Tieren“ vom Einsatzleiter angefordert werden kann. Über die Einsatzleitstelle wird der zuständige Fire-Vet verständigt und zum Einsatzort beordert, wo er als Fachmann tätig wird und über die weiteren zu set­zenden Maßnahmen entscheidet.

Feuerwehrseelsorge

Die Feuerwehrseelsorge dient zur Nachbetreuung bei Einsätzen für Betroffene und Mitglieder. Vor allem Angehörige der Feuerwehr benötigen immer wieder eine Nachbetreuung nach belastenden Einsätzen. Die Feuerwehr verfügt eigens über einen ausgebildeten Notfallseelsorger, welcher für diese Dinge verfügbar. Des Weiteren bietet der Feuerwehrseelsorger ein Angebot an kirchlichen Diensten egal welche Religionszugehörigkeit.