Veterinär
FVET Mag.med.vet. Heinrich Damm
FIRE-VETS – TIERÄRZTE IM FEUERWEHREINSATZ
Immer wieder kommt es in landwirtschaftlichen Betrieben zu verheerenden Bränden, bei denen Gebäude und Maschinen ein Raub der Flammen werden. Dabei werden die in den Ställen untergebrachten Tiere
gefährdet und häufig auch verletzt. Sowohl in solchen Fällen als auch bei Bergungen verunfallter Tiere ist veterinärmedizinischer Sachverstand gefordert.
Planmäßiges Vorgehen. Bei Stallbränden ist es Aufgabe der Fire-Vets, die Evakuierung der Tiere aus den brennenden Gebäuden zu koordinieren und eine umgehende medizinische Versorgung
sicher-zustellen. Auch bei technischen Einsätzen der Feuerwehr, bei denen es um die Rettung von Tieren in Not (Jauchengrube, Flußbergung, Schwanenrettung) geht, ist oft die Mitwirkung eines
Tierarztes unerlässlich. Vor allem bei Unfällen von Tiertransportern ist er für eine tierschutzgerechte Bergung und allenfalls notwendige Behandlung oder unvermeidbare Tötung der verletzten
Tiere verantwortlich.
Im Bereich Graz-Umgebung wurde sogar ein spezieller Alarmplan „Vet“ ausgearbeitet, in dem jeder Gemeinde ein Tierarzt zugeordnet ist, der bei einem „Einsatz mit Tieren“ vom Einsatzleiter angefordert werden kann. Über die Einsatzleitstelle wird der zuständige Fire-Vet verständigt und zum Einsatzort beordert, wo er als Fachmann tätig wird und über die weiteren zu setzenden Maßnahmen entscheidet.